Aktuelles
Verabschiedung von Pfarrer Alfons Forster
Wir laden Sie alle ganz herzlich ein, gemeinsam unseren geschätzten langjährigen Pfarrer Alfons Forster, nach 37 Jahren, in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden.
Aus diesem Anlass feiern wir am Samstag, 04.10.25 um 19.00 Uhr eine Hl. Messe in Michldorf.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Umtrunk mit Pfarrer Alfons Forster statt.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und vielfältige Begegnungen
Kirchenchor
Kommt einfach vorbei und probiert es einmal. Ich hoffe natürlich, dass die bisherigen Sängerinnen und Sänger auch wiederkommen.
Pfarreiengemeinschaft ab 1. September 2025
Öffnungszeiten Pfarrbüro Leuchtenberg:
Montag 15.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr
Freitag von 14.30 - 16.00 Uhr
Erreichbar ist Pater Jo im Pfarrhof Leuchtenberg (Tel.: 09659/777 / oder E-Mail: leuchtenberg@bistum-regensburg.de)
Veranstaltungsankündigungen und Messintentionen (Formulare am Schriftenstand) müssen
für November 2025 bis spätestens am 17. Oktober 2025 im Pfarrbüro Leuchtenberg gemeldet werden.
Die für unsere Pfarrei Michldorf relevanten Gottesdienstzeiten sind:
Jeden Sonntag um 10.15 Uhr (abwechselnd gehalten von Pater Jo und Pfarrer Forster);
jeder Freitag um 19.00 Uhr in Irchenrieth (abwechselnd gehalten von Pater Jo und Pfarrer Forster oder gemeinsam).
Falls aus irgendeinem Grund der Sonntagsgottesdienst um 10.15 Uhr ausfallen sollte, wird als Ersatz am Samstag um 19.00 Uhr ein Vorabendgottesdienst gehalten. Das wird dann im Pfarrbrief bekannt gegeben.
Wer will Ministrant in der Pfarrei Michldorf werden?
Liebe Kommunionkinder,
mit der Erstkommunion habt ihr einen besonderen Schritt im Glauben gemacht. Dieser Weg ist jetzt nicht zu Ende – er geht weiter. Deshalb möchte ich euch ganz herzlich einladen, Ministrantinnen und Ministranten zu werden! Als Ministranten seid ihr nicht nur Helfer im Gottesdienst, sondern ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten. Neugierig geworden? Dann kommt vorbei! Wir laden euch herzlich zu unserem „Schnuppertreffen für neue Ministranten“ ein:
Die voraussichtlichen Probentermine in Michldorf sind:
• Samstag, 18.10.2025 um 10.45 Uhr
• Samstag, 25.10.2025 um 10.45 Uhr
• Samstag, 08.11.2025 um 10.45 Uhr
Die Treffen finden jeweils in der Kirche Michldorf statt und dauern ca. eine Stunde.
Pfarrer Jo Jovilla Kurian
Elternabend für die Erstkommunion 2026
Alle Eltern aus unserer neuen Pfarreiengemeinschaft Leuchtenberg-Michldorf-Roggenstein, deren Kinder im Jahr 2026 die Erstkommunion empfangen werden, sind herzlich zu einem Elternabend am Donnerstag, 30. Oktober um 20.00 Uhr ins Pfarrheim Leuchtenberg - Innerer Markt 1, 92705 Leuchtenberg eingeladen.
Die Abendveranstaltung dauert etwa eine Stunde. Pfr. P. Jo Jovilla Kurian MSFS und Diakon Uli Wabra informieren über den Ablauf der Erstkommunionvorbereitung, die Termine der Erstkommunionen 2026 in den drei Pfarreien und über alle Modalitäten, die zu beachten wären.
300 Jahre St. Barbara Kirche Irchenrieth
Albert Gruber hat ein neues Buch erstellt: 300 Jahre St. Barbara Kirche Irchenrieth (1725 – 2025). In Wort und Bild hat er ein 56-seitiges Werk geschaffen, in dem Wissenswertes über unsere St. Barbara Kirche steht. Ein großen Umfang nimmt dabei die Renovierungsphase von 2018 bis 2025 ein. Dieses Buch ist ein Geschenk der Pfarrei Michldorf und wird in Irchenrieth kostenlos von den Pfarrbriefausträgern an die Pfarrbriefbezieher verteilt. In der Pfarrkirche in Michldorf und im Dorfladen in Irchenrieth werden ab nächster Woche mehrere Exemplare für die Michldorfer und die anderen Pfarrangehörigen und für Interessierte aufliegen.
Die Kosten für die umfangreiche Restaurierung werden sich voraussichtlich auf 650 000,- € belaufen. 50 % Zuschuss gewährte die Bischöfliche Finanzkammer Regensburg, 30. 000,- € kamen von der Gemeinde Irchenrieth und 40 000,- € gingen bisher an privaten Spenden ein.
Wer einen Beitrag in Form einer Spende geben will soll eine Überweisung auf folgendes Konto tätigen: Pfarrkirchenstiftung Michldorf IBAN: DE16 7535 1960 0302 0939 43 (Vereinigte Sparkassen) mit dem Vermerk „Spende für die St. Barbara Kirche“. Bei Spenden ab 50,-€ wird eine eigene Spendenbescheinigung überreicht.
Bis 50,-€ wird vom Finanzamt die Einzahlungsbescheinigung anerkannt.
Pater Danko
Seit Jahrzehnten unterstützt unsere Pfarrei Pater Danko in Ruanda (Afrika). Einige von uns kennen Pater Danko persönlich, denn er war 1976 einige Monate als Aushilfspfarrer in der Pfarrei Michldorf.
Pater Danko gehört dem Orden der Salesianer an und stammt aus Kroatien. Nach seiner Zeit in Michldorf ging er nach Ruanda als Missionar. Er ist jetzt schon 82 Jahre alt.
Für seine segensreiche Arbeit für „die Armen der Armen“ hat er einheimische Kräfte gewinnen können. Die Arbeit wird von der Kongregation einheimischer Schwestern (Freundinnen der Armen) weitergeführt.
Die Spenden gehen ab jetzt zum größten Teil an diese Gemeinschaft. Die Gelder kommen in Ruanda zuverlässig an. Ich stehe mit den Schwestern in Kontakt. Die Konversation erfolgt in Englisch.
Die Gebühren für die Auslandsüberweisung trägt die Pfarrei Michldorf
Friedhof Michldorf
In unserem Friedhof sind jetzt nochmals zwei neue Lampen aufgestellt worden. Demnächst werden dann acht Lampen bei anbrechender Dunkelheit für einige Stunden erstrahlen.
Außerdem ist in der Nähe der Urnenstelen ein Baum gepflanzt werden. Es wird in einigen Wochen in unserem Friedhof auch eine Baumbestattung möglich sein. Die Kirchenverwaltung wird dazu eine Satzung ausarbeiten.
Damit sind bei uns folgende Bestattungsformen möglich:
Sargbestattung in einem Einfach- oder Zweifachgrab; Urnenbestattung in der Urnenwand, in den Urnenstelen und in Urnengrabfeldern. Wir haben jetzt auch Urnengräber mit und ohne Bepflanzungsmöglichkeit.
Was die Kosten betreffen, sind wir nicht zu teuer. Seit 1985 haben sich die Gebühren kaum erhöht.
900 Jahre Pfarrei Michldorf
Zur Erinnerung an die Kirchweihe am 17. Mai 1124 durch Bischof Otto von Bamberg.
In einem Pfarrbrief habe ich Ausführungen zum Weihedatum der wahrscheinlich ersten Pfarrkirche im Jahre 1124 geschrieben. Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei nicht um eine urkundliche Erwähnung, sondern lediglich um einige Zeilen in einem umfangreichen Reisebericht aus dem Bistum Bamberg.
Anders verhält es sich mit der Jahreszahl 1118.
Dr. Martin Kammerer schreibt in seinem Buch „Die Pfarrei Michldorf im Wandel der Zeit“ aus dem Jahre 1997 auf Seite 13, dass Leuchtenberg 1118 erstmals urkundlich erwähnt ist. Als Beleg führt er die Fußnote 9 an. Im Anhang steht unter der Fußnote 9: „aus Monumenta Boica, Kloster Reichenbach S.407“.
Ich habe bei Martin Kammerer nachgefragt, ob er diese für uns relevanten Seiten schriftlich hat und sie mir zur Verfügung stellen kann. Und tatsächlich hat er mir diese drei Seiten 406 – 408 gemailt. Sie sind allerdings in Latein, nicht im klassischen Latein, sondern im mittelalterlichen Latein, dem Kirchenlatein. Ich brauchte also jemand, der mir diese Dokumente übersetzen kann. Auch da fand ich eine Lösung.
Es handelt sich um eine Abschrift aus der Originalurkunde von der Klostergründung Reichenbach (am Regen) wie sie in der Monumenta Boica überliefert ist. Für mich ist das eine aufschlussreiche und hochinteressante Urkunde.
Markgraf Diepold III hat 1118 auf Bitten seiner Mutter und in Übereinstimmung mit seiner Frau und den Kindern das Kloster Reichenbach gegründet. Als Zeuge wird neben einigen anderen ein Gebehardus de Lukenberge genannt.
Das ist für mich eindeutig die erste urkundliche Erwähnung von Leuchtenberg. 1158 wurde aus Lukenberge Leuchtenberg.(s. a. Zeitungsbericht vom 8.9.2018 im Neuen Tag über 900 Jahre Pirk)
Diepold III von Vohburg 1075 – 1146) war Markgraf auf dem Nordgau, der sich von Cham bis Nabburg erstreckte. Er war ein treuer und einflussreicher Gefolgsmann von Kaiser Heinrich V. 1118 hat er das Kloster Rreichenbach und 1133 das Kloster Waldsassen gegründet. Seine Tochter heiratete 1147 in Eger den späteren Kaiser Friedich I., der auch Barbarossa genannt wurde. Diepold war in Vertretung des deutschen Kaisers Verwalter des Nordgaus. Nabburg hatte unter den Diepoldingern militärische und administrative Bedeutung gegenüber dem angrenzenden Böhmen.
739 wurde neben Freising, Passau und Salzburg auch Regensburg mit päpstlichem Auftrag als Bistum errichtet, durch Bonifatius. Bis ins 12. Jahrhundert galt die Oberpfalz nördlich von Nabburg und östlich von Amberg, also unsere Heimat, als wenig bewohnt, als unerschlossene Waldlandschaft. Das Reichskloster Sankt Emmeram in Regensburg bemühte sich um die Christianisierung und Urbarmachung des Nordens.
771 entstanden dann die Urpfarreien Perschen und Chammünster, die sich um die seelsorgliche Betreuung der Menschen des neubesiedelten oder des erst noch zu erschießenden Raumes kümmerten und auf lange Zeit das Grundgerüst der kirchlichen Organisation bildeten.
Wahrscheinlich drangen dann sogenannte Siedlungs- und Rodungsbauer weiter nach Norden vor und gelangten in das Gebiet von Luhe. Luhe wird zum ersten Mal um 900 urkundlich.erwähnt. In diesem Jahrhundert wurde Luhe durch Abtrennung von der Urpfarrei Perschen selbständige Großpfarrei, die lange Zeit das Naabtal von Wernberg bis nahe an Neustadt /WN und fast das ganze Luhetal umfasste. Ich denke, dass dann wiederum Siedlungs- und Rodungsbauern von Luhe aus in das Luhetal zogen. Die Burg Leuchtenberg, die 1118 (lt. urkundl. Nachweis) schon existiert hat, war der schützende Mittelpunkt dieser kleinräumigen Siedlungsgebiete. Kirchen entstanden dort, wo gläubiges Volk war. Michldorf war wahrscheinlich eine Filiale von Luhe. Am 17.Mai 1124 hat Bischof Otto von Bamberg in Michldorf eine Kirche geweiht. Recht viel mehr weiß man aus den Anfängen nicht, denn das älteste Pfarreienverzeichnis des Bistums Regensburg wird auf das Jahr 1326 datiert.
„Denkmäler – Kapellen, Kreuze, Marterln der Pfarrei Michldorf"
Unser Marterlbuch „Denkmäler – Kapellen – Kreuze – Marterln – in den Dörfern und Fluren der Pfarrei Michldorf“ ist jetzt vorgestellt worden. Es kann im Dorfladen Irchenrieth und im Pfarrbüro Michldorf zum Preis von 7,- € erworben werden.
Ein Team vom OTV war am 19.Juni 2023 zu Dreharbeiten in unserer Pfarrei.
Wir (Gruber Albert, Kindl Franz, Stangl Alfons und ich) haben dabei Fakten und Hintergründe erzählt, wie es zu diesem Buch gekommen ist. Das Kamerateam hat Aufnahmen im Umfeld der Pfarrkirche und in den Fluren unserer Pfarrei gedreht.
Auch im OTV kam ein längerer Beitrag über die Entstehung dieses Buches und über unsere Pfarrei.
Die Sendung ist auch jederzeit über die Mediathek "Mein Landkreis Neustadt/WN" (4.7.2023) auf OTV anzuschauen.
Familiengottesdienste im Internet
Ein Angebot für Familien: Unter diewortmacherei.de/familiengebet könnt ihr im Internet ansprechende Gottesdienste mit und für Kinder zum Mitfeiern finden.
Besinnungstage im Haus Johannisthal
Unter www.haus-johannisthal.de findet ihr aktuelle Informationen zu den jeweiligen Kursen.
KEB Neustadt/WN
Die Eltern-Kind-Gruppe findet immer freitags von 9.30 bis 11.00 Uhr im Jugendzentrum Irchenrieth statt.
Teilnehmen können alle Kinder von neun Monate bis drei Jahre mit ihren Eltern.
Die Leitung dieser EKG übernimmt Frau Ines Röhling.
Bei ihr erfolgt die Anmeldung. Tel.: 09659 / 2053043 oder roehling.ines@gmx.de.