Aktuelles
Kirchenchor
Die nächsten Gottesdienste, die unser Chor musikalisch umrahmt sind der 1. Adventsonntag (3.12.) abends um 18.00 Uhr und an Silvester um 16.00 Uhr.
Zur Vorbereitung sind an folgenden Freitagen im November Singstunden:
10.11. und 17.11. und am 1.12. jeweils um 20.00 Uhr in der Ulrichsklause.
Das wäre ein guter Einstieg für neue Sängerinnen und Sänger oder einfach zum Ausprobieren.
Es werden überwiegend neue Adventslieder und andere moderne Lieder aus dem Gotteslob geprobt.
Erstkommunion/ Elternabend
Elternabend am Dienstag, den 28.11., um 20.00 Uhr und Zusammenkunft der
Erstkommunionkinder am Freitag, den 1.12., um 16.00 Uhr jeweils im Rathaus Ir. (Sitzungssaal).
Nikolaustag / Nikolausdienst der Landjugend
In diesem Jahr ist am Nikolaustag (6.12.) für Familien mit Kindern wieder was Besonderes.
Der Kreis junger Familien lädt Familien mit Kindern am 17.00 Uhr in die Kirche in Michldorf ein. Wir werden eine kurze Nikolausandacht halten, an der unsere Erstkommunionkinder mitwirken. Und vielleicht kommt auch der Nikolaus selbst ?!
Anschließend versammeln wir uns im Pfarrhof (Feuerschalen, Glühwein und Kinderpunsch, warme Wiener).
......................................................................................................................................................................................................................
Unsere Landjugend wird auch in diesem Jahr wieder einen Nikolausdienst anbieten.
Wer in die Familie einen Nikolaus kommen lassen will, soll sich schriftlich bis zum 3. Dezember (Sonntag) anmelden. Füllt einen Zettel aus mit dem Namen, Anschrift und Telefonnummer.
Dieser Anmeldungszettel soll bis zum 3.12. in den Briefkasten im Pfarrhof Michldorf oder in den Briefkasten im Rathaus Irchenrieth geworfen werden. Gleichzeitig sollen mit dieser Anmeldung auch die Gedichte für die Kinder abgegeben werden.
Die Gedichte für die Kinder sollen gut leserlich in DIN A 4 Form gestaltet sein. (Umschlag mit Name und Anschrift).
Der Nikolausdienst wird dann am Samstag, den 9.12., und am Sonntag, den 10.12., die Familien besuchen.
In den Tagen vorher werden die Jugendlichen die genauen Termine mitteilen.
Der Nikolaus kommt auch am Dienstag, den 6.12., in den Kindergarten Irchenrieth und in die Pfarrkirche in Michldorf (17.00 Uhr).
Landjugend
Die Vorstandschaft der Landjugend trifft sich am Sonntag, den 10.12., um 18.30 Uhr im Jugendraum der DJK Irchenrieth zur nächsten Runde.
Folgende Termine stehen in der nächsten Zeit an:
Samstag, 16.12., Fahrt zum Christkindlmarkt nach Guteneck (Treffpunkt um 15.30 Uhr Irchenriether Kirche);
Freitag, 22.12. Adventsfeier im Pfarrhof Michldorf (Treffpunkt um 18.30 Uhr Irchenriether Kirche).
Sternsingeraktion
Nach Weihnachten wollen wir die Sternsingeraktion wieder durchführen.
Die Ministranten aus Irchenrieth (ab der 5. Klasse) treffen sich am Freitag, den 8.12., um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Irchenrieth.
Geplant ist, dass die Irchenriether Ministranten in drei Gruppen nach Weihnachten als Sternsinger unterwegs sind.
Die Michldorfer Ministranten kommen am Samstag, den 9.12., um 10.30 Uhr in der Ulrichsklause zusammen.
Wer von den Ministranten an den vorgesehenen Terminen nicht kommen kann und als Sternsinger mitgehen will, soll bitte Bescheid geben (entweder bei mir / Pfarrer anrufen, mailen, eine WhatsApp schreiben oder den anderen Ministranten sagen).
Mit den Engleshofer u. Matzlesberger Ministranten werde ich noch einen Termin ausmachen.
900 Jahre Pfarrei Michldorf
Zur Erinnerung an die Kirchweihe am 17. Mai 1124 durch Bischof Otto von Bamberg.
Im letzten Pfarrbrief habe ich Ausführungen zum Weihedatum der wahrscheinlich ersten Pfarrkirche im Jahre 1124 geschrieben. Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei nicht um eine urkundliche Erwähnung, sondern lediglich um einige Zeilen in einem umfangreichen Reisebericht aus dem Bistum Bamberg.
Anders verhält es sich mit der Jahreszahl 1118.
Dr. Martin Kammerer schreibt in seinem Buch „Die Pfarrei Michldorf im Wandel der Zeit“ aus dem Jahre 1997 auf Seite 13, dass Leuchtenberg 1118 erstmals urkundlich erwähnt ist. Als Beleg führt er die Fußnote 9 an. Im Anhang steht unter der Fußnote 9: „aus Monumenta Boica, Kloster Reichenbach S.407“.
Ich habe bei Martin Kammerer nachgefragt, ob er diese für uns relevanten Seiten schriftlich hat und sie mir zur Verfügung stellen kann. Und tatsächlich hat er mir diese drei Seiten 406 – 408 gemailt. Sie sind allerdings in Latein, nicht im klassischen Latein, sondern im mittelalterlichen Latein, dem Kirchenlatein. Ich brauchte also jemand, der mir diese Dokumente übersetzen kann. Auch da fand ich eine Lösung.
Es handelt sich um eine Abschrift aus der Originalurkunde von der Klostergründung Reichenbach (am Regen) wie sie in der Monumenta Boica überliefert ist. Für mich ist das eine aufschlussreiche und hochinteressante Urkunde.
Markgraf Diepold III hat 1118 auf Bitten seiner Mutter und in Übereinstimmung mit seiner Frau und den Kindern das Kloster Reichenbach gegründet. Als Zeuge wird neben einigen anderen ein Gebehardus de Lukenberge genannt.
Das ist für mich eindeutig die erste urkundliche Erwähnung von Leuchtenberg. 1158 wurde aus Lukenberge Leuchtenberg.(s. a. Zeitungsbericht vom 8.9.2018 im Neuen Tag über 900 Jahre Pirk)
Diepold III von Vohburg 1075 – 1146) war Markgraf auf dem Nordgau, der sich von Cham bis Nabburg erstreckte. Er war ein treuer und einflussreicher Gefolgsmann von Kaiser Heinrich V. 1118 hat er das Kloster Rreichenbach und 1133 das Kloster Waldsassen gegründet. Seine Tochter heiratete 1147 in Eger den späteren Kaiser Friedich I., der auch Barbarossa genannt wurde. Diepold war in Vertretung des deutschen Kaisers Verwalter des Nordgaus. Nabburg hatte unter den Diepoldingern militärische und administrative Bedeutung gegenüber dem angrenzenden Böhmen.
739 wurde neben Freising, Passau und Salzburg auch Regensburg mit päpstlichem Auftrag als Bistum errichtet, durch Bonifatius. Bis ins 12.Jahrhundert galt die Oberpfalz nördlich von Nabburg und östlich von Amberg, also unsere Heimat, als wenig bewohnt, als unerschlossene Waldlandschaft. Das Reichskloster Sankt Emmeram in Regensburg bemühte sich um die Christianisierung und Urbarmachung des Nordens.
771 entstanden dann die Urpfarreien Perschen und Chammünster, die sich um die seelsorgliche Betreuung der Menschen des neubesiedelten oder des erst noch zu erschießenden Raumes kümmerten und auf lange Zeit das Grundgerüst der kirchlichen Organisation bildeten.
„Denkmäler – Kapellen, Kreuze, Marterln der Pfarrei Michldorf"
Unser Marterlbuch „Denkmäler – Kapellen – Kreuze – Marterln – in den Dörfern und Fluren der Pfarrei Michldorf“ ist jetzt vorgestellt worden. Es kann im Dorfladen Irchenrieth und im Pfarrbüro Michldorf zum Preis von 7,- € erworben werden.
Ein Team vom OTV war am vergangenen Montag (19.6.) zu Dreharbeiten in unserer Pfarrei.
Wir (Gruber Albert, Kindl Franz, Stangl Alfons und ich) haben dabei Fakten und Hintergründe erzählt, wie es zu diesem Buch gekommen ist. Das Kamerateam hat Aufnahmen im Umfeld der Pfarrkirche und in den Fluren unserer Pfarrei gedreht.
Auch im OTV kamm am vergangenen Dienstag, ein längerer Beitrag über die Entstehung dieses Buches und über unsere Pfarrei. Die Sendung ist auch jederzeit über die Mediathek "Mein Landkreis Neustadt/WN (4.7.) auf OTV anzuschauen.
Pater Danko dankt per E-Mail für die große Spendenbereitschaftl
Kurz vor Weihnachten schrieb Pater Danko an unsere Pfarrei:
„Mit diesem Brief möchte ich mich zum Ende dieses Jahres von ganzem Herzen bei Ihnen bedanken. Ich persönlich weiß nicht, wer was gegeben und getan hat – Gott weiß das ! Ich möchte Ihnen nur sagen, dass ich dank Ihnen – meinen Wohltätern – immer noch Missionar in Ruanda bin. Wenn ich mir anschaue, was ich in meinem 80.Lebensjahr noch alles leisten kann, dann kann ich Gott loben und danken, der mir Gesundheit und Kraft gibt, damit ich in meiner Mission in Ruanda weiterhin nützlich sein kann. Ich kann noch laufen, und wenn es weiter gehen muss, fahre ich Auto.
Ich kann weiterhin Alte und Kranke besuchen, die heiligen Sakramente spenden, was ihnen Freude und Kraft gibt, damit sie leichter ihren Schmerz und ihr Kreuz mit Jesus tragen können.
Dank Ihrer Spenden konnte ich vielen armen Kindern helfen, dass sie Volks- und Berufsschulen besuchen können. Die Schüler erhalten in allen Schulen einen Teller mit Bohnen und Reis. Wir beschaffen Lebensmittel, damit auch die Familienmitglieder versorgt werden.
Dank Ihrer Gaben ist dies alles möglich ! Es gibt mir Kraft und Freude, weiterhin als Missionar in Ruanda zu bleiben., weil ich sehe, dass ich Vielen für Leib und Seele nützlich sein kann.
Mit herzlichen Grüßen aus dem fernen Ruanda zusammen mit den Gebeten wünsche ich Ihnen ein glückliches und gesegnetes Jahr 2023, Ihr dankbarer Pater Danko Litric.
Familiengottesdienste im Internet
Ein Angebot für Familien: Unter diewortmacherei.de/familiengebet könnt ihr im Internet ansprechende Gottesdienste mit und für Kinder zum Mitfeiern finden.
Besinnungstage im Haus Johannisthal
Unter www.haus-johannisthal.de findet ihr aktuelle Informationen zu den jeweiligen Kursen.
KEB Neustadt/WN
Die Eltern-Kind-Gruppe findet immer freitags von 9.30 bis 11.00 Uhr im Jugendzentrum Irchenrieth statt.
Teilnehmen können alle Kinder von neun Monate bis drei Jahre mit ihren Eltern.
Die Leitung dieser EKG übernimmt Frau Ines Röhling.
Bei ihr erfolgt die Anmeldung. Tel.: 09659 / 2053043 oder roehling.ines@gmx.de.